DIY: Eine Schweizer Käseplatte verbindet
Das Zusammensein zelebrieren, dabei sein, statt in der Küche zu stehen und stundenlang mit Töpfen und Pfannen jonglieren. Einfach mal im Hier und Jetzt sein, um Geschichten, guten Wein und guten Käse zu teilen.
Lass dir die Schweizer Vielfalt am besten frisch an der Käsetheke aufschneiden
Würziger Appenzeller®
Nussiger Schweizer Emmentaler AOP mit seinen typischen kirschgroßen Löchern
Fruchtig-kräftiger Le Gruyère AOP
Feine Tête de Moine AOP Käseblumen, frisch gedreht mit der Girolle®
Mürbe Möcklis vom Sbrinz AOP
Cremiger Vacherin Fribourgeois AOP oder Tomme Vaudoise zur Abrundung
Und dies ist nur eine Auswahl aus rund 700 Schweizer Käsesorten.
Wie viel Käse du pro Person brauchst? Wir empfehlen dir:

60 g pro Person als kleine Vorspeise
80 g für eine Dessert-Käseplatte
250 g für die Käseplatte als Hauptgang
Stilgerecht angerichtet
Am besten wählst du ein massives Holzbrett oder eine dunkle Schieferplatte. Achtung: Silber oder Edelstahl sind weniger geeignet, da sie den Geschmack des Käses verändern können! Den Käse entweder am Stück oder als Fingerfood vorbereiten. Und ihn mindestens 30 Min. vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit er sein Aroma perfekt entfalten kann. Besonders lange gereifte Käsesorten, wie z. B. Sbrinz AOP, sogar zwei Stunden vor Verzehr.
Was passt am besten zu deiner Schweizer Käseplatte?

Verschiedene Brotsorten, Brotchips oder Cracker
Frische und getrocknete Früchte wie Feigen, Trauben, Beeren und natürlich Nüsse
Als Dip passt was schmeckt, probiert einmal Honig oder einen selbstgemachten Heidelbeersenf

Hier kannst du dir die wichtigsten Infos und eine Einkaufsliste für deine Schweizer Käseplatte als PDF downloaden >